
regionale wertschöpfung und wertschätzung
die kultivierung landwirtschaftlicher rohstoffe ist unser - und unsere FAIRantwortung aus gutem - grund und boden. wir denken global, handeln regional und leben lokal. für regionale rohstoffe und lebensmittel von bester qualität.




wir
wir sind über 200 bäuerliche betriebe aus dem weinviertel, niederösterreich. und wir stellen unsere [kultur]arbeit - landwirtschaftliche rohstoffe aus gutem grund und boden [© egz] - ganz bewusst auf die regionalen produktionsflächen und rahmenbedingungen ab bzw. arbeiten mit diesen.
dabei ist uns die erhaltung des natürlichen lebensraumes ebenso herausforderung und verantwortung wie die kultivierung qualitätsbewusster regionaler rohstoffe für leistbare lebensmittel. und: wir wollen grund und boden sowie landwirtschaftlichen rohstoffen „gesichter“ geben. denn die regionale wertschöpfung liegt uns ebenso am herzen, wie die regionale wertschätzung.
die art und weise aber, wie du lebst [arbeitest], das ist deine kultur. [gerhard fritsch]







vertragslandwirtschaft
unsere [kultur]arbeit ist die des integrierten, zertifizierten und kontrollierten vertragsanbaus landwirtschaftlicher rohstoffe. diese produzieren wir im direkten austausch mit den veredlern unserer rohstoffe. dh wir legen gemeinsam die kriterien und pararmeter unserer kulturarbeit fest.
alle betriebe arbeiten nach den produktionsvorgaben der egz und müssen diese auch pro ackerschlag aufzeichnen. und alle produktions- und verfahrensabläufe - sortenauswahl, anbau, kulturmaßnahmen, ernte, übernahme, lagerung, vertrieb - werden zentral elektronisch vereinheitlicht erfasst und geführt.
das ist unser grund und boden für möglichst homogene - und nachvollziehbare - kulturen, mengen und qualitäten. nur so ist es möglich, auch in den kleinbetriebswirtschaftlich strukturierten landwirtschaften des weinviertels produktionen von homogenen mengen und qualitäten, wie sie die vermarktung verlangt, zu erzielen.
ziel ist die erwirtschaftung betriebswirtschaftlicher optimalerträge ebenso, wie die kultivierung regionaler rohstoffe für qualitätsbewusste, leistbare lebensmittel für uns alle.
unsere arbeit ist unsere kultur, unsere kultur[en] ist [sind] unsere arbeit. [egz]

organisation
eine der gründungsideen: von bauern, für bauern. dementsprechend organisiert sich die egz selbst. dh die bauern managen nicht nur ihren jeweiligen betrieb, sondern auch das unternehmen der egz. und das in form einer gemeinnützigen gmbh. die geschäftsführung und einzelne schwerpuntkaufgaben, wie zb qualitätsmanagement und/oder pflanzenschutz, werden von einzelnen mitgliedern für die egz [gmbh] wahrgenommen. und die betreuung der bauern vor ort erfolgt durch die sogenannten gruppenbetreuer, die den persönlichen kontakt zum bauern halten. lediglich in der administration werden ressourcen zugekauft.
mit der kraft der bauern. [egz]